Existing Member?

Indonesia

26. Oktober 2007

INDONESIA | Friday, 26 October 2007 | Views [2207]

Während der Bootsführer über mich hinüber zum Bug klettert, einen Schuh auszieht, den Sarong schürzt, sich mit einer Hand festhält und dann das Bein bis zur Hüfte in den Fluss taucht, um die Wassertiefe zu messen, folgendes vor sich hinmurmeln: „you cannot sell these pictures in Europe“, Roundup-T-Shirt, illegale Holzfäller und ihre Armseligkeit.

Vier Tage habe ich im Greenpeace-Camp in Riau auf Sumatra verbracht. Dort also, wo der Regenwald fast nicht mehr existiert. Dort, wo Waldbrände dennoch die schlimmsten Ausmaße in ganz Indonesien annehmen. Dort, wo Indonesiens großer Traum vom Exportweltmeister Palmöl seinen Anfang genommen hat und von Tag zu Tag ausgebaut wird.

Am Flussufer des Indragiri sieht es harmlos, also aufregend nach Dschungel aus. Abends waren wir – die beiden indonesischen Regenwaldcampaigner Hapsoro und Bustar, eine chinesische Journalistin und ich - nach vier Stunden mit dem Auto aus Pekan Baru in Rengat eingetroffen. Von dort aus ist es noch eine Stunde nach Kuala Cenaku, eines der kleinen Dörfer in der Provinz Riau, das sich gegen die Palmölfirmen zu wehren begonnen hat. Im Haus des Dorfobersten, der mir später mit rhetorisch versierten Armbewegungen und ebensolcher Stimme erzählen wird, wie Bulldozer der Firma den Friedhof platt gefahren und ein Spezialkommando der Polizei die Dorfbewohner bedroht hätten, warten wir auf das Boot. Es ist ein großes Boot aus Holz, ein Bootsführerhäuschen darauf, wir verstauen Rucksäcke, Wasser- und Benzinkanister und fahren auf den dunklen Fluss hinaus. Doch da ist es schon Nacht und am Himmel zieht ein Wetterleuchten herauf, zimtfarben und grellorange, wie ich es noch nie – aber ich habe noch nichts von dem, was mich umgibt, je gesehen. Die schwarzen Baumriesen gegen den flammenden Himmel, ein ganz fremder Mond und Fackeln von Milliarden Glühwürmchen. Auf dem Bootshäuschen sitzen mit Adè und Erman, zwei indonesischen Freiwilligen, süße Zigaretten rauchen und ganz schnell flach aufs Dach legen, wenn die Zweige des Flussufers zu tief hängen. Der Fluss wird immer schmaler, im Bug steht eine schemenhafte Gestalt und zeigt mit den Armen den Flusslauf an, trotzdem strandet das Boot zwischendurch im Gesträuch, ich glaube an einen Unfall und falle vorsichtshalber vom Dach, alle lachen. Hölzerne Behausungen tauchen auf, ganz schwach erleuchtet erscheinen Silhouetten in den Fensterlöchern. Als ich auf dem Höhepunkt meiner atemlosen Begeisterung bin, sagt Bustar trocken: „They don’t have anything left. The forest is gone as well as the animals. They won’t get anything from the plantations, they just try to survive somehow.”

Am nächsten Tag erst sieht man, dass das, was ich für schwärzesten dichtesten Wald gehalten hatte, tatsächlich nur mehr am Flussufer steht. Dahinter erstrecken sich die erst gerodeten und dann verbrannten Felder, schwarze Baumstümpfe darauf und endlose Kanäle, die von den Holzfirmen zum Abtransport der Stämme gelegt worden sind. Hinter dem Greenpeace-Camp kann man sehen, wie es aussieht, wenn nichts mehr übrig ist von einer der vielfältigsten Flora und Fauna der Welt. Eine Natur, in der es nicht vorgesehen war, von einem Horizont bis zum anderen sehen zu können. Hier sollen Ölpalmplantagen entstehen, wie jene, die sich schon auf der Fahrt von Pekan Baru nach Rengat kilometerlang zu beiden Seiten der Straße erstreckten: „Welcome to paradise“, sagt Hapsoro.

Für ein nordeuropäisches Auge sieht es tatsächlich einen Moment wie das Paradies aus. Palmen, soweit das Auge reicht, Palmen über Hügel hinweg und bis in den Himmel hinein. Und so wird es die holländische Medienkoordinatorin später auch kommentieren, als sie von den Kameraaufnahmen mit einer nationalen Celebrity erzählt, die die Geschichte des Ausverkaufs der indonesischen Wälder nach Europa tragen soll: „You cannot sell these pictures in Europe. Everybody sees palms and thinks, oh, nice!“

In den vier Tagen im Camp lerne ich, Ölpalmen ein für alle Mal dem Bösen zuzuordnen. Dem Weltmarktboom Folge leistend, werden in ganz Indonesien riesige Plantagen angelegt und zerstören nicht nur den Regenwald (alter Hut), sondern (ewig neue Büchse der Pandora) werden nun auch zum Klimaproblem, indem der verbrannte Torfboden die in ihm gelagerten Billionen Tonnen Kohlenstoff in die Atmosphäre entlässt. Damit wird Bali ein prekärer Ort, um das Kyoto-Protokoll neu zu verhandeln, und das haben sie natürlich erkannt, die Ökostrategen. Ich studiere mich durch die Studien und Artikel, die mir der Italiener unermüdlich zufüttert, und höre Hapsoro auf meinem Aufnahmegerät lachen, als er sich über die deutsche Begeisterung für Biodiesel lustig macht:
“That’s a very stupid thing to do. How come? Western countries are very happy that this climate thing will be solved with the biofuel and that they have found palm oil for this. For me, as Indonesian, this way of adapting to the problem of climate change is not fair. It seems as if Western countries are allowed to use a lot of cars and a lot of industries and when they have a problem with emissions, they don’t use less cars and less industry, they only change the way of running them. What they are trying to do so far, is that they are looking for the cheapest biofuel. And that happens to be palm oil. This is killing, because it makes competition with the food sector. And if they don’t want to compete with the food, that means they have to extent the land. And that means we have to sacrifice the forest. Additionally, palm oil is only meant for export. There is no indication whatsoever that we will change domestically to biofuel.”

Auch den Dorfältesten Mursyid M. Ali und den Feuerwehrmann Erly Surkismanto aus Jakarta höre ich noch einmal auf dem Aufnahmegerät, während im Hintergrund Hühner krähen und Leute in ihre Handys brüllen und die Freiwilligen in Gruppen auf den Holzplanken sitzen und wie immer lachen und wie immer Gitarre spielen. Es ist eine eigenartige Mischung aus Pfadfinderlager und militärischer Operation, diese Versammlung von Lobbyisten und Medienspezialisten und Aktionskoordinatoren und den kantigen, kauzigen Männern aus den Dörfern ringsum, die tausend Erinnerungsfotos von uns mit ihren Handys machen. Sie sind gekommen, ein Löschtraining zu absolvieren, um mit den tagelangen Waldbränden wenigstens irgendwie umgehen zu können: „If they understand themselves as a crew, I consider this training to be a success“, sagt der Feuerwehrmann aus Jakarta und lächelt mich zutraulich an, „can you please tell Greenpeace not to leave them alone after this? That they will come back and continue the training?“ Abends kommen sie klatschnass und müde mit Schläuchen über den Schultern zurück, setzen sich auf den Boden, essen Reis, lachen, und spielen Gitarre bis spät in die Nacht.

Und trotzdem frage ich mich, was sie von Greenpeacekampagnen verstehen, die in kürzester Zeit riesige Aufmerksamkeitsbrände zu entfachen imstande sind, aber auch wieder vorbeigehen und sich anderen Brennpunkten in anderen Teilen der Welt zuwenden, von Strategen, die den Wald in Sumatra ohnehin verloren geben und sagen, „we need to use the examples of Sumatra and Kalimantan to prevent the same thing happening in Papua.“ Die beiden Frauen, die auf zwei kleinen Kochstellen für 100 Leute kochen und dabei nebenbei ihre Kinder im Fluss abschrubben. Der Junge aus dem Dorf, der gerne alle unsere Namen in sein Notizbuch schreiben wollte, einfach so, zur Erinnerung. Und der kleine Bootsführer, der vor mir im Bug sitzt und ein verwaschenes Round Up Ready- T-Shirt trägt, eine Werbegeschenk von Monsanto anlässlich der Gentechnikpflanze, die vor acht Jahren die Insignien des Bösen trug. Wie es wohl in seine Hände gelangt ist.

Auf der Rückfahrt im schmalen Holzboot, während aus den verbliebenen Bäumen am Fluss die Affen plumpsen und Sita neben mir ihr Tropensonnengesicht in einem kleinen Taschenspiegel betrachtet und sagt: „I am soo black, I have not been that black before“, da sehe ich sie schließlich, die illegalen Holzfäller. Sie kommen uns aus einem der Flussarme in ebenso schmalen kleinen Holzbooten entgegen, drei an der Zahl, mit einem Tau zusammengebunden. Auf einem liegt, in kleine Teile zerlegt, einer der riesigen Merantibäume, ein kleines Dach aus Plane darüber, um ihn vor der Feuchtigkeit zu schützen. Ein paar Netze, ein paar kleine Kinder, ein paar leere Blicke hinüber zu uns, während sie  Wasser aus den Booten schöpfen. Das sind sie. Das ist schon alles, der Anfang oder vielmehr das Ende einer Geschichte: Menschen in Armut.

Tags: On the Road

About janika_gelinek


Follow Me

Where I've been

Near Misses

My trip journals


See all my tags 


 

 

Travel Answers about Indonesia

Do you have a travel question? Ask other World Nomads.