Existing Member?

Alltag Alltag in China (Peking - Shihezi, Xinjiang)

Kung Fu

CHINA | Thursday, 22 September 2011 | Views [561]

Eine simple Sprache ist dieses Chinesisch, ohne Artikel, wie wir sie kennen, ohne Vergangenheit und Zukunft, ohne Konjugation und Deklination. Wo der Deutschlernende für einen Satz wie «Morgen kaufe ich mir einen Ledergürtel» schon ein beträchtliches Mass an Grammatik zur Hand haben muss, kommt ein Chinesischschüler mit (ohne Gewähr) «Mingtiān wǒ mǎi pídài.» (Morgen ich kaufen Ledergürtel) mit ein paar unbehauenen Wörtern zurecht.

Allerdings zeigt sich hier auch schon eine zweifache Hürde. Erstens, dass zwischen dem Chinesischen und germanischen wie romanischen Sprachen ein gehöriger Abstand besteht (ein Abgrund klafft), mit Ableiten halbwegs bekannter Wörter oder Wortteile also Essig ist. Und zweitens wird man diese lustigen Akzente bemerkt haben, die im Pinyin (einer offiziellen Hilfsschrift, die es möglich macht, chinesische Zeichen in lateinischen Buchstaben darzustellen) Vokale behüten und für insgesamt vier Töne stehen – einen gleich bleibend hohen, einen ansteigenden, einen kurz fallenden und dann steigenden sowie einen nur fallenden Ton (es gibt noch einen fünften, neutralen, dessen sich unsereiner am liebsten immer bedienen würde).

Von meinen bisher 13 Chinesischstunden gingen die ersten zwei für die Aussprache drauf, und ich könnte nicht sagen, dass das Thema damit erledigt wäre. Allerdings habe ich einen gewissen Ehrgeiz bei der Wortbetonung entwickelt, einen Enthusiasmus geradezu, das heisst, ein sogar körperliches Engagement. Beim ansteigenden Ton beispielsweise (diesem Strich nach rechts oben), machen mein Kinn und mein Hals diese Bewegung inzwischen automatisch mit; und beim fallend-ansteigenden gleichfalls. Ich frage mich, ob ich mir das wieder abgewöhnen kann.

Nun gut, aber Sprache ist ja nicht nur Betonung (die jedoch, bei nicht wenigen ansonsten identischen Silben, entscheidend ist). Sprache ist auch sich austauschen und verständlich machen, ein Spiel und eine Lust. Bisher kann ich (meinem Lehrbuch «SHORT-TERM SPOKEN CHINESE» folgend) schon so nützliche Sätze wie «Ich kaufe eine Flasche Coca Cola.» sagen («Coca Cola» auf Chinesisch, eins meiner Lieblingswörter: «kěkǒukělè»; weil bei dieser Übertragung nicht nur ein gewisser Gleichklang zum Original hergestellt, sondern mit «kěkǒu» («köstlich») und «kělè» («erfreulich», «reizend», «amüsant») auch eine Bedeutung transportiert wird (wenngleich, meiner Meinung nach, eine falsche). Des weiteren bin ich in der Lage, einige Fragen zu stellen. Zum Beispiel: «Was ist das?», «Wo ist die Bibliothek?» oder «Gibt es in diesem Laden auch Kuhmilch?»

Diese meine simplen Fragen führen bei Einheimischen offenbar zur Annahme, dass man sich mit mir unterhalten kann. Wirft man mir daraufhin doch regelmässig in irrer Geschwindigkeit eine Reihe noch nie gehörter Wörter an den Kopf, die auf mein Nichtverstehen hin keinesfalls langsamer wiederholt werden, nur bedeutend lauter. Was mit meiner recht geduldigen Lehrerin im sozusagen geschützten Rahmen leidlich funktioniert (nämlich auf vorbereitete Fragen vorbereitete Antworten zu geben) geht auf der Strasse und im Lebensmittelladen stets schief.

Wer immer in einer Kampfkunst erste Schritte machte, wird sich vielleicht (in einer gar nicht so weit hergeholten Analogie) daran erinnert fühlen. So lange man genau weiss, was das Gegenüber gleich machen wird, ist es ein Leichtes zurückzuweichen und den Angriff angemessen zu beantworten. Sobald der «Gegner» es sich aber einfallen lässt, etwas ganz anderes zu tun (zu sagen), trifft er einen völlig unvorbereitet. Knocked out, k.o. (jīdǎo), das ist mein Alltag.

About ollo


Follow Me

Where I've been

Photo Galleries

My trip journals



 

 

Travel Answers about China

Do you have a travel question? Ask other World Nomads.